Die Weiterbildung

Die Weiterbildung richtet sich an pädagogisch, therapeutisch oder medizinisch tätige Menschen mit abgeschlossener Berufsausbildung und einschlägiger Berufserfahrung.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an info@iintp.info.

Berufliche Weiterbildung zum*r Notfall- und Traumapädagog*in

Systemsprenger. Ein Wort mit dem mittlerweile viele Menschen etwas verbinden. Kinder die nicht mehr in die Gesellschaft passen, Kinder die das Hilfssystem zum Verzweifeln bringen, Kinder die traumatisiert sind. Es gibt viele Ursachen von Traumata, auch viele Unerkannte. Durch die Coronapandemie sind Kinder und Jugendliche teilweise sehr stark belastet worden. Durch den Ukrainekrieg sind in erster Linie ukrainische Kinder betroffen, doch auch die Kinder hier erleben an den Ängsten, den Sorgen und der Unruhe ihrer Eltern, dass etwas Schlimmes passiert, was sie nicht verstehen und einordnen können. Kinderseelen sind verletzlich durch Bindungsstörungen, emotionale und körperliche Vernachlässigung, durch häusliche Gewalt, Mobbing, Ausgrenzung, aber auch, weil alles zu viel, zu schnell, zu heftig in ihrer Umgebung passiert und abläuft. Und so können – oft unbemerkt – die noch nicht entwickelten Resilienzkräfte von Kindern überfordert werden mit denselben Folgen, wie durch einzelne Katastrophen, die zu Traumafolgen führen können, nicht zu sprechen von den vielen Kindern die aufgrund Flucht und Vertreibung, Krieg und anderen Katastrophen in Deutschland ein neues Leben suchen.

Sie sind auf der Suche nach neuen Ansätzen und Herangehensweisen im Umgang mit belasteten Kindern und Jugendlichen und suchen eine interdisziplinäre, methodisch vielfältige und spannende Weiterbildung auf der Grundlage der Waldorfpädagogik? Dann sind hier genau richtig.

Die berufliche Weiterbildung richtet sich an pädagogisch, therapeutisch oder medizinisch tätige Menschen mit abgeschlossener Berufsausbildung und einschlägiger Berufserfahrung. Im Rahmen der beruflichen Weiterbildung bedarf es einer Offenheit die eigene Rolle in der beruflichen Praxis zu reflektieren und mit eigenen Lernaufgaben zu arbeiten. Darüber hinaus ist eine weitere Vertiefung in Eigenarbeit sowie Recherche mit Sekundärliteratur von den Teilnehmer*innen Voraussetzung.

Die zehn/elf Weiterbildungswochenenden starten jeweils freitags um 14 Uhr und enden sonntags um 12:30 Uhr.

Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Weitere Anmeldungen gelangen auf eine Warteliste.

Die nächste Weiterbildung beginnt im Februar 2023.

 

Titel des Abschlusses

Notfall- und Traumapädagog*in/Traumazentrierte Fachberatung nach den Empfehlungen der DeGPT und des Fachverbands Traumapädagogik (vorher BAG).

 

Zertifizierung

Die Zertifizierung erfolgt über das IINTP und der Freien Hochschule in Stuttgart.

Die Weiterbildung ist von der Akademie Anthroposophische Medizin – GAÄD akkreditiert.

Mit unserem Curriculum halten wir uns an die Vorgaben der Berufsverbände DeGPT – Deutschsprachige Gesellschaft für Psychotraumatologie und dem Fachverband Traumapädagogik. Nach erfolgreicher Teilnahme wird ein Zertifikat vom IINTP und zusätzlich eines von den Berufsberbänden ausgestellt.

Mehr über Voraussetzungen für eine Zertifizierung.

 

Preis

  • Einfachabschluss:  Schwerpunkt TP (3.500 € inkl Supervision und Zertifizierung)
  • Doppelabschluss: Schwerpunkt TP und TZFB (3.850 € inkl Supervision und Zertifizierung)

 

Kalender des kommenden Kurses

 

Erstes Wochenende

10.-12.02.2023, Einführung in die Psychotraumatologie

  • Dozenten: Minka Straube, Kristina Wojtanowski, Bernd Ruf, Martin Straube.
  • Modul 1: 12 UE, Modul 6b: 8 UE

*

Zweites Wochenende

24.-26.3.2023, Fortsetzung der Einführung in die Psychotraumatologie

  • Dozenten: Minka Straube, Martin Straube
  • Modul 1: 8 UE, Modul 6a: 2 UE, Modul 6b: 8 UE

*

Drittes Wochenende

05.-07.05.2023, Zentrale Aspekte traumasensibler Arbeit

  • Dozenten: Minka Straube, Martin Straube
  • Modul 2: 10 UE, Modul 4: 4 UE, Modul 6b: 6 UE

*

Viertes Wochenende

16.-18.06.2023, Stabilisierung (körperlich/sozial)

  • Dozenten: Minka Straube, Martin Straube, Heidi Wolf
  • Modul 1: 2 UE, Modul 3: 16 UE, Modul 6a: 2 UE, Modul

*

Fünftes Wochenende

14.-16.07.2023, Stabilisierung (psychisch)

  • Dozenten: Minka Straube, Bernd Ruf, Heidi Wolf
  • Modul1: 2 UE, Modul 4: 16 UE, Modul 6a: 2 UE

*

Sechstes Wochenende

08.-10.09.2023, Praxis und Reflexion/ Selbsterfahrung

  • Dozenten: Minka Straube, Kristina Wojtanowski, Heidi Wolf
  • Modul 1: 2 UE, Modul 3: 16 UE, Modul 6a: 2 UE, Modul

*

Siebtes Wochenende

Voraussichtlich am 27.-29.10.2023, Supervision

  • Dozenten: Minka Straube, Bärbel Irion, Thomas Weber
  • Modul 7: 24 UE

*

Achtes Wochenende

08.-10.12.2023, Praxis und Reflexion der eigenen beruflichen Rolle in Bezug auf Biographie und Gegenwart

  • Dozenten: Minka Straube, Kristina Wojtanowski, Bernd Ruf, Ulrike v. Tschammer
  • Modul 1: 2 UE, Modul 3: 16 UE, Modul 6b: 2 UE, Modul

*

Neuntes Wochenende

26.-28.01.2024, Modul 9, Unterstützung und Begleitung spontaner Traumaverarbeitungs- prozesse

  • Dozenten: Minka Straube, Martin Straube, Ulrike v. Tschammer
  • Modul 5: 12 UE, Modul 6a: 4 UE, Modul 6b: 4 UE

*

Zehntes Wochenende

09.-10.03.2024, Zusatzqualifikation traumasensible Fachberatung

  • Dozenten: Minka Straube, Kristina Wojtanowski, Ulrike v. Tschammer
  • Modul 6a: 20 UE

*

Elftes Wochenende

19.-21.04.2024 Präsentationswochenende und Zertifizierung

  • Dozenten: Minka Straube, Kristina Wojtanowski, Bernd Ruf, Martin Straube.