Praxishandbuch Traumapädagogik
Die Fülle an Büchern über das Traumathema ist immens. Bei uns stapeln sie sich, wir kommen mit dem Lesen nicht hinterher.
Oft wiederholen sich die Themen, aber in allen Büchern gibt es Perlen. Ich arbeite seit einiger Zeit an dem Thema „Freude“, da alle Maßnahmen der Traumapädagogik umso effektiver greifen, je mehr sie mit Freude gemacht werden und wie sollen Kinder Freude im Tun erleben, wenn der Pädagoge selber keine Freude in seiner Arbeit mit diesen Kindern hat.
Nun ist aber die Freude ein Stiefkind in der Psychologie. In dem umfangreichen Buch „Emotionen“ von Wolfgang Rust, in dem kompetent und ausführlich auf 484 Seiten die verschiedenen Emotionen des Menschen behandelt werden, auch ihre physiologischen Wirkungen usw., bekommt das Thema „Ruhebedürfnis“ 14 Seiten, die Freude aber nur eine Viertelseite ab.
Aber in dem Buch von Martin Baierl und Kurt Frey (Hrsg.) „Praxishandbuch Traumapädagogik – Lebensfreude, Sicherheit und Geborgenheit für Kinder und Jugendliche“ (Vandenhoek & Ruprecht Verlag), wurde ich fündig.
Für erfahrene Traumapädagogen, aber auch für Einsteiger ein lohnendes Buch!